Charakterisierung ultrakurzer und kohärenter VUV-Pulse

DELTA ist ein 1,5-GeV-Elektronen­spei­cherring, der an der Technischen Universität Dortmund vom Zentrum für Synchrotronstrahlung betrieben wird. Er steht internen und externen Anwendern zur Verfügung so­wie generell für Forschung in der Be­schleu­ni­gerphysik. 

Die Pulsdauer der Synchrotron­strah­­lung ergibt sich aus der typi­schen Pa­ketlänge in Elektronen-Spei­cher­rin­gen von einigen 10 ps bis 100 ps (FWHM). In neuartigen Röntgen-Freie-Elektronen-Lasern (FELs) werden kurze Pulslängen von bis zu 10 fs erreicht. Bis heute sind allerdings nur vier dieser Einzelanwender-Anlagen in Betrieb, während um die 50 Synchrotron-Lichtquellen mehreren Anwendern gleichzeitig zur Ver­fügung stehen. Daher lohnt es sich Methoden zu finden, die die Mög­­­lichkeiten dieser herkömmli­chen Licht­quellen in Richtung kür­­zere Pulsdauern erwei­tern. Ko­hä­­­­rente Erzeugung der Har­mo­ni­schen (Coherent Harmonic Gene­ra­tion – CHG) ist eine Methode, ko­hä­­­rente Strahlungspulse zu erzeugen, die ca. 1000 x kürzer sind als die Elektronenpaketlänge. Hier breitet sich ein Femtosekunden-Laserpuls zu­sammen mit dem Paket durch einen Un­dulator („Modulator“, s. Abb. 1) aus, einer magnetischen Struk­tur mit alternierendem Feld. 

Die Laser-Elektronen-Interaktion verursacht eine periodische Modulation der Energie innerhalb eines kurzen Ab­schnitts in der Paketmitte. In einer nach­fol­genden Anordnung von Dipol-Mag­neten („Schikane“) verwandeln die energieabhängigen Weglängen der Elektronen die Energie-Modulation in periodische Abweichungen der La­dungsdichte („Micro-Bunching“). In einem zweiten Undulator („Radiator“) erzeugen die Micro-Bunches kohärente und ultrakurze Strahlung bei den Harmonischen der Laserwellenlänge.

Dieser Puls ist stärker als die inkohä­rente Strahlung, die vom Rest des Elek­tronenpakets emittiert wird.

Die CHG-Methode wurde zuerst im ACO-Speicherring in Frankreich gezeigt und anschließend auch an anderen Orten angewendet. Seit 2011 wird CHG an der DELTA-Kurzpuls-Anlage getestet und weiterentwickelt (Abb. 2).

Am DELTA werden CHG-Pulse mit einer Rate von 1 kHz generiert, was der Repetitionsrate des Ti:Saphir-La­sers entspricht, der hier zum Einsatz kommt. Da die Umlauffrequenz eines einzelnen Pakets in einem Spei­cher­ring mit einem Umfang von 115,2 m bei 2,6 MHz liegt, folgen auf jeden CHG-Puls ca. 2600 inkohärente Pulse. Für seine Erfassung wird ein sehr schneller Detektor benötigt, wie z. B. eine Photodiode oder ein Gerät mit Ga­te-Funktion. 

Imaging ist für unterschiedliche Cha­rak­terisierungsaufgaben wichtig. Zum Beispiel, um die Winkelverteilung von CHG-Pulsen zu bestimmen, ein Singleshot-Spektrum aufzunehmen oder Interferenzmuster aufzuzeigen, die bei dieser Art Strahlung entstehen. Aus diesem Grund wurde hier eine schnell gegatete, Image-Intensified CCD-Kamera von Andor Technology installiert (iStar DH334T-18U-E3), die eine Gate-Zeit von mindestens 2 ns aufweist.

Vollständiger Anwenderbericht

Mehr zu Kameras und Detektoren für zeitaufgelöste Spektroskopie und Bildgebung

Contact

Markus Krause
Markus Krause
Dr. Thorsten Pieper
Dr. Thorsten Pieper

Register

Newsletter registration

Contact

Quantum Design GmbH

Breitwieserweg 9
64319 Pfungstadt
Germany

Phone:+49 6157 80710-0
Fax:+49 6157 807109
E-mail:germanyqd-europe.com
Markus KrauseProduct Manager Andor
+49 6157 80710-558
Write e-mail

Dr. Thorsten PieperProduct Manager Andor
+49 6157 80710-754
Write e-mail